Ihr Netzwerk für psychische Gesundheit

Direkte Hilfe unter 02 08 - 824 75 0

Leistungsvereinbarung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und SGBII

SGBII-Beratung

 

Seit 2006 unterstützt unser SGBII-Beraterteam des psychosozialen Gesundheitszentrums der intego gGmbH Menschen darin, eigene Wege zu finden, um das persönliche Gleichgewicht wieder zu erlangen.

Der Dschungel der Bürokratie belastet oft Menschen zusätzlich, v.a. solche, die ohnehin schon Probleme haben oder in einer psychischen Krise stecken.

Vielleicht sind Sie selbst betroffen, das Geld ist immer knapp, Sie greifen immer häufiger zu Suchtmitteln? Vielleicht haben Sie allgemein den Überblick über Ihr Leben verloren und fühlen sich überfordert? Oder innerhalb der Familie gibt es Mitglieder, die fachlich kompetente Hilfe benötigen?

Sie haben viele Fragen und wissen nicht an WEN Sie sich wenden sollen?! Kommen Sie zu uns: das SGBII-Beraterteam bietet Menschen, bei denen das Leben aus den Fugen geraten ist, individuell abgestimmte Unterstützung an.

» Infoflyer SGBII (deutsch) zum Download
» Infoflyer SGBII (türkisch) zum Download

NEU seit Mai 2017: Beratung für Flüchtlige, bzw. Asylbewerber

 

Besonders interessant und relevant, v.a. in Anbetracht der laufenden Flüchtlingspolitik sowie einer großen Anzahl an Asylbewerbern, ist die Umsetzung einer gezielten psychosozialen Beratung für Flüchtlinge und Asylbewerber. Innerhalb des Trägerverbundes wurde mit der Stadt Oberhausen eine Leistungsvereinbarung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz getroffen. Nachdem alle Bedingungen für das Bleiberecht bestehen, können Hartz IV-Leistungen bezogen werden. Wir bieten in diesem Fall ebenfalls unsere SGBII-Beratung an. Unsere Mitarbeiter sind sprachlich breit aufgestellt, so dass auch bei Personen mit keinen oder nur geringen Deutschkenntnissen eine psychosoziale Beratung durchgeführt werden kann. Wir beraten und informieren, so dass wir Menschen in ein Netzwerk angepasster Hilfen integrieren können (–> Flüchtlingsberatung, Therapeuten-Suche, Begleitung bei Behördengängen, Schriftverkehr regeln etc.).

Viele Asylbewerber sind stark verunsichert, da sie Zukunftsängste plagen, auch, oder gerade weil sie sich mit aufenthaltsrechtlichen Fragen nicht auskennen. Teilweise sind sie traumatisiert, z.B. durch die Erfahrungen während ihrer Flucht. V.a. stellen auseinandergerissene Familien eine besondere psychische Belastung dar.

intego kann hier entlastend unter die Arme greifen!

Es berät und informiert zu diesem Thema u.a.:
Diplom Pädagogin Shabnam Shariatpanahi (SGBII-Beraterin bei intego und Mitarbeiterin beim „Projekt Migration“): 0176 1824 75 46

 

Auch interessant in diesem Kontext: das SPKoM für die MEO-Region…Weiterlesen